Feldhüter

Feldhüter
Feld:
Das westgerm. Substantiv mhd. veld, ahd. feld, niederl. veld, engl. field geht zusammen mit den verwandten Wörtern aisl. fold »Erde, Weide« und asächs. folda »Boden« auf eine idg. Wurzel *pel‹ə›- »platt, eben, breit; ausbreiten, breit schlagen« zurück.
Eine andere germ. Bildung zur gleichen Wurzel ist Flur (eigentlich »flach gestampfter Boden«). Im außergerm. Sprachbereich sind z. B. verwandt aslaw. polje »Feld« (im Landesnamen Polen), lat. palma »flache Hand; Palme« ( Palme), lat. planus »glatt, eben, flach« (s. die Fremdwortgruppe um plan); auf das wurzelverwandte aisl. flana »umherlaufen« geht flanieren zurück. Im Sinne von »breit schlagen, aufstreichen« gehören auch griech. plássein »aus weicher Masse bilden« und émplastron »Pflaster« hierher (s. die unter plastisch und Pflaster behandelten Wörter). Zu dieser vielfach weitergebildeten und erweiterten idg. Wurzel gehören auch die Wortgruppen von flach, fluchen (eigentlich »‹auf die Brust› schlagen«; s. dort über Plage, flackern, Flagge, Fleck usw.) und Fladen »flacher Kuchen« (s. dort über Flunder, Flöz, platt, Platz, Pflanze usw.). – Aus der Bedeutung »offene Fläche, Ackerfeld«, mit der »Feld« heute besonders als Gegenwort zu »Wald« steht, entwickelte sich einerseits die Bedeutung »Schlachtfeld, Front«, die noch in zahlreichen Verwendungen (»ins Feld rücken, im Feld stehen«) vorkommt und militärischen Fachwörtern wie Feldküche, Feldpost, Feldwache zugrunde liegt, andererseits die Bedeutung »abgeteiltes Acker-, Bodenstück«, übertragen »Unterteilung eines Spielbretts, Wappenschilds«, auch »Spielfeld« und dgl. Auf der Vorstellung des begrenzten Gebietes oder Raumes beruht auch der Begriff Kraftfeld in der Physik (Ende des 19. Jh.s), während die Verwendung im Sinne von »Betätigungsgebiet, Fach« (18. Jh.) vom Arbeitsfeld des Bauern ausgeht. – Zus.: feldgrau, Feldgrau grau; Feldherr (16. Jh.); Feldhüter »Flurschütz« (spätmhd. velthüeter); Feldmarschall (16. Jh., nach frz. maréchal de camp; Marschall); Feldstecher »Doppelfernrohr« (1. Hälfte des 19. Jh.s, neben älterem »Stecher« »Opernglas«, das ursprünglich vielleicht scherzhaft gemeint war); Feldwebel (Unteroffiziersdienstgrad, ursprünglich ein Verwaltungsbeamter; im 16. Jh. Feldweibel ‹so noch schweiz.›; das Grundwort, mhd. weibel, ahd. weibil »Gerichtsbote« gehört zu ahd. weibōn »sich hin und her bewegen«). Siehe auch den Artikel Gefilde.

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Feldhüter — (Flurschütz), der von Obrigkeits wegen zum Schutz der Feldflur bestellte Mann, s.u. Feldpolizei …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Feldhüter — (Flurdiener), die von einer Gemeinde oder einem Grundbesitzer zur Ausübung des Feldschutzes angestellte Person. Die Anstellung der F. bedarf in der Regel staatlicher Bestätigung. F. müssen ein Dienstabzeichen führen und bei Ausübung ihres Amtes… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Feldhüter — Fẹld|hü|ter 〈m. 3〉 Person, die zur Bewachung von Feldern od. Landschaftsschutzgebieten angestellt ist; Sy Feldwache (2), Flurhüter, Flurschütz, Flurwächter, 〈schweiz.〉 Bannwart * * * Fẹld|hü|ter, der: jmd., der ↑ Felder (2) bewacht; Flurschütz …   Universal-Lexikon

  • Feldhüter — Fẹld|hü|ter …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Avdeliodis — Dimos Avdeliodis (griechisch Δήμος (Αριστόδημος) Αβδελιώδης; * 1952 in Mesa Didyma) auf der griechischen Insel Chios ist ein Film und Theaterregisseur und Schauspieler. Dimos Avdeliodis studierte an der Philosophischen Fakultät der Universität… …   Deutsch Wikipedia

  • Dimos Avdeliodis — (griechisch Δήμος (Αριστόδημος) Αβδελιώδης, * 1952 in Mesa Didyma) auf der griechischen Insel Chios ist ein Film und Theaterregisseur und Schauspieler. Dimos Avdeliodis studierte an der Philosophischen Fakultät der Universität Athen,… …   Deutsch Wikipedia

  • (Groß)herzoglich oldenburgisches Landdragonerkorps — Bei dem Herzoglich Oldenburgischen Landdragonerkorps (ab 1829: „Großherzoglich“) handelte es sich um die institutionelle Fortführung des oldenburgischen Polizeidragonerkorps, das von 1784 bis 1811 existierte und bei der Besetzung des Herzogtums… …   Deutsch Wikipedia

  • Flurhüter — Flur|hü|ter 〈m. 3〉 = Feldhüter * * * Flur|hü|ter, der: Feldhüter. * * * Flur|hü|ter, der: Feldhüter …   Universal-Lexikon

  • Flurschütz — Flur|schütz 〈m. 16〉 = Feldhüter * * * Flur|schütz, Flur|schüt|zer, der: Feldhüter. * * * Flur|schütz, Flur|schüt|zer, der: Feldhüter …   Universal-Lexikon

  • Pflanzenschutz — Der Pflanzenschutz umfasst die Gesamtheit der Bemühungen, Schäden und Leistungsminderungen von Nutzpflanzen durch Ausnutzung aller einschlägigen wissenschaftlich Erkenntnisse in einer ökologisch und ökonomisch angemessenen Weise zu verhindern… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”